Wo kann ich im Bereich Offshore arbeiten?
Die Kolleg*innen, die den operativen Betrieb und die Instandhaltung der Offshore-Technik verantworten, sind primär von den Standorten Rostock und Greifswald tätig. Sie arbeiten eng mit dem Bereich Offshore-Projekte der 50Hertz-Zentrale in Berlin oder Güstrow zusammen, wo die Entwicklung und der Bau neuer Anlagen gesteuert werden. Mehr hier: Projekte auf See.
Welche Aufgaben kann ich übernehmen?
50Hertz ist dafür verantwortlich, den in der Nord- und Ostsee erzeugten Windstrom über Seekabel an das Stromnetz an Land anzubinden. Dafür bauen wir die nötige Infrastruktur, verlegen die erforderlichen Seekabel und betreiben anschließend diese Anlagen. Hinzu kommen Projekte, die die Stromnetze der Anrainerstaaten der Ostsee verbinden und nun auch erste Projekte in der deutschen Nordsee. Dazu gehören die Fertigung und der Betrieb von 2 GW AC und DC Plattformen. Die Aufgaben sind vielseitig: Von der Planung bis zum Betrieb der Anlagen sind viele Schritte nötig und entsprechend kommen die unterschiedlichsten Spezialist*innen ihres Fachs zum Einsatz.
Welche Kompetenzen sollte ich mitbringen?
Neben Bauingenieur*innen und Elektroingenieur*innen arbeiten in unseren Teams auch Elektrotechniker*innen, Betriebswirt*innen, Jurist*innen und Wirtschaftsingenieur*innen, um nur einige Berufsbilder zu nennen.